Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreiheit

BFSG 2025
Schriftgröße
Kontrast
Fokus verstärken
Zeilenhöhe
Links
Animationen
Auto-Scroll
Screen Reader

🍪 Überraschung: Wir nerven dich NICHT mit Cookies!

Keine Tracker. Kein Profiling. Kein Marketing-Unsinn.

Wir setzen nur die absolut notwendigen technischen Cookies für deine Sitzung und den Schutz vor Cyberangriffen. Das wars. Keine 47 verschiedenen "Partner" die deine Daten sammeln wollen.

🎯 Keine "berechtigten Interessen" 🚫 Kein versteckter Datenhandel ✅ Einfach eine ehrliche Website
Cookie-Details ansehen

Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

2. Verantwortliche Stelle(n)

Volt Ratsfraktion Münster

Sprecherin: Helene Goldbeck
Drubbel 4
48143 Münster

Tel.: (02 51) 931 374 04
E-Mail: ratsgruppe@volt-muenster.de

Volt Partei Münster

City Leads: Annika Robohm & Stephanus Krupop
E-Mail: muenster@voltdeutschland.org

Hinweis: Das City Team Volt Münster unterliegt dem Landesverband Volt Nordrhein-Westfalen. Je nach Anliegen ist die jeweils zuständige Stelle Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Verantwortlich für den Inhalt:
Sven Konopka
Im Namen der Partei und Ratsfraktion

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Informationen erfasst:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem

3.2 Freiwillig bereitgestellte Daten

Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, etwa im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular.

3.3 Bewerbungen

Wenn Sie sich bei uns bewerben (z. B. per E-Mail, Post oder Formular), verarbeiten wir Ihre Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs- oder Mitarbeitungsverhältnisses (z. B. Praktikum, Ehrenamt).

  • Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG (vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, z. B. Rechtsverteidigung) und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. Bewerberpool).
  • Datenkategorien: Stammdaten (Name, Kontaktdaten), Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), Qualifikations- und Kommunikationsdaten sowie freiwillige Angaben.
  • Empfänger: Zugriff erhalten ausschließlich intern die Personen, die am Auswahlprozess beteiligt sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur bei bestehender Rechtsgrundlage oder aufgrund Ihrer Einwilligung (z. B. Referenzauskünfte).
  • Speicherdauer: Bei Einstellung: Überführung in die Personalakte, soweit erforderlich. Bei Absage: Löschung spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens, sofern keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Bewerberpool: längere Speicherung nur mit Einwilligung; widerruflich mit Wirkung für die Zukunft.
  • Quelle: Öffentlich zugängliche berufsbezogene Informationen (z. B. Profile) nur, wenn erforderlich und eine Rechtsgrundlage besteht.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Website
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kontaktaufnahme
  • Versand von Informationen über unsere politische Arbeit (nur mit Ihrer Einwilligung)
  • Durchführung von Bewerbungsverfahren (siehe Ziff. 3.3)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen (je nach Zweck):

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für bestimmte Verarbeitungszwecke
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (i. V. m. § 26 BDSG): Erfüllung eines Vertrags, vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Bewerbungsverfahren
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen (z.B. Website-Sicherheit)

6. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben
  • Die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist
  • Die Weitergabe zur Durchsetzung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist

Wir setzen ggf. sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting/IT-Dienstleister) nach Art. 28 DSGVO ein. Diese verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags.

7. Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Automatisch erfasste Log-Daten werden in der Regel nach 30 Tagen gelöscht.

Hinweis Bewerbungen: Es gelten die besonderen Fristen gemäß Ziff. 3.3 (Löschung bei Absage spätestens nach 6 Monaten, sofern keine entgegenstehenden Pflichten/Interessen oder eine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegen).

8. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung falscher Daten verlangen
  • Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen
  • Einschränkungsrecht: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
  • Datenübertragbarkeitsrecht: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format erhalten
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung widersprechen
  • Widerrufsrecht: Sie können erteilte Einwilligungen widerrufen

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter der oben genannten E-Mail-Adresse.

9. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

10. Cookies und lokale Speichertechniken

Wir setzen keine Tracking- oder Marketing-Cookies ein. Es kommen ausschließlich technisch notwendige Mechanismen zum Einsatz (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Session-Cookie (sessionid): hält Ihre Sitzung aufrecht; Laufzeit bis Browserschluss.
  • CSRF-Schutz-Cookie (csrftoken): Sicherheits-Token gegen CSRF; Laufzeit bis zu 1 Jahr.
  • Cookie-Banner-Status (LocalStorage): speichert lokal, dass der Hinweis angezeigt wurde; laufzeit bis Cache-Löschung.

Sie können Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen oder blockieren. Die Website bleibt grundsätzlich nutzbar.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Services anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.

12. Kontakt

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an:

Volt Ratsfraktion Münster
E-Mail: ratsgruppe@volt-muenster.de

Stand: