🎉 Unsere neue Website ist live! Danke für deine Geduld!

Volt Münster Logo
Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreiheit

BFSG 2025
Schriftgröße
Kontrast
Fokus verstärken
Zeilenhöhe
Links
Animationen
Auto-Scroll
Screen Reader

🍪 Überraschung: Wir nerven dich NICHT mit Cookies!

Keine Tracker. Kein Profiling. Kein Marketing-Unsinn.

Wir setzen nur die absolut notwendigen technischen Cookies für deine Sitzung und den Schutz vor Cyberangriffen. Das wars. Keine 47 verschiedenen "Partner" die deine Daten sammeln wollen.

🎯 Keine "berechtigten Interessen" 🚫 Kein versteckter Datenhandel ✅ Einfach eine ehrliche Website
Cookie-Details ansehen
Prinzipalmarkt in Münster mit Europaflaggen

Kurzwahlprogramm Deutsch

Kompakte Übersicht unserer wichtigsten Ziele für Münster 2025

Volt Münster 2025

Kurz und prägnant: Unsere wichtigsten Vorhaben für die nächsten Jahre

EUROPA – Europa bewegen, Münster gestalten

Für eine starke, offene europäische Zivilgesellschaft und intensive Städtepartnerschaften fordert Volt:

  • Erasmus für Arbeitnehmer*innen für einen anhaltenden Austausch neuer Ideen, KnowHow und Erfolgsprojekten zwischen Münster und seinen Partnerstädten.
  • Förderung des Austauschs zwischen Vereinen durch engere Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten, Kontaktvermittlung und Raumangeboten für Workshops, Trainings.
  • Die Errichtung einer gemeinsamen Mobilitätsplattform mit niederländischen Städten z.B. grenzüberschreitende Car-Sharing Angebote oder eine gemeinsame Fahrradachse.
  • Den Ausbau des Welcome-Desk zu einer mehrsprachigen, umfassenden Anlaufstelle, ergänzt um ein ehrenamtliches Patenschaft-Netzwerk.

WIRTSCHAFT, DIGITALISIERUNG – Starke Wirtschaft, effizient Verwaltung

Für eine starke, innovative und grüne Wirtschaft in Münster fordert Volt:

  • Förderung von Münster als Innovationsstandort für Green Tech durch Bündelung von Innovationsfonds, Mentoring und moderner Arbeitsplätze in Innovationszentren und die Stärkung des Austauschs mit Partnerstädten und regionalen Netzwerken.
  • eine stärkere Förderung einer belebten Start-Up Kultur, indem flexiblere Mietverträge vergeben werden
  • die Förderung von Münster zur Battery City durch kommunale Investitionen in Batteriespeicher, Förderung innovativer Lösungen und Beteiligung der Bürgerschaft an Energieprojekten. – wie in Tangermünde.
  • Verwaltungsdienste, die jederzeit sicher und barrierefrei online verfügbar sein – wie in Tallinn.
  • eine zentrale, sichere Datenplattform mit einheitlichen Schnittstellen für eine ämterübergreifende Nutzung städtischer Daten – wie in Amsterdam.
  • Mehr Open Source, mehr europäische Software, starker Datenschutz – wie in Barcelona.

WOHNEN – Zuhause statt Zeltplatz

Für mehr bezahlbaren, lebenswerten Wohnraum fordert Volt:

  • eine vierstellige Anzahl neuer Wohnungen mit Schwerpunkt auf den städtischen sozialen Wohnungsbau – wie in Wien.
  • bevorzugte Vergabe städtischer Flächen an gemeinwohlorientierte Genossenschaften z.B. über Modelle wie Erbpacht – für sinkende Mieten wie in Zürich.
  • moderne Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser, „Wohnen gegen Hilfe“ oder “Tiny Houses”.
  • einen neuen, sozial-ökologischen Stadtteil.
  • eine digitale Auskunftspflicht für Vermieter*innen zu Mieten und Leerstand und eine Leerstandsabgabe – wie in Landau.
  • lebenswerte, barrierefreie Quartiere mit weniger bis gar keinen Durchgangsverkehr (Ausnahmen zum Be- und Entladen, für Handwerker*innen, Pfleger*innen usw.), mehr Grün und mehr Bewegungsraum – wie die „Superblocks“ aus Barcelona.
  • bezahlbaren Wohnraum für Azubis durch städtisch unterstützte Wohnmodelle, vergleichbar mit dem Studierendenwerk – wie in Hamburg.

BILDUNG – Vielfältig, sozial, inklusiv

Für beste Chancen von Klein bis Groß fordert Volt:

  • Masterplan Bildung 2035 – Bildungsplanung von der Kita bis zum “Studium im Alter”.
  • Anwerbung pädagogischer Fachkräfte für sicher buchbare Kitaplätze.
  • „Eulen- und Lerchenklassen“ für einen flexibleren Schulbeginn und mehr Lernerfolg.
  • Kommunale Fachkräftestrategie zur Aufwertung des Handwerks und der Berufsausbildung inkl. Wohnraum.
  • Münsters Hochschulen als Innovationsmotor für einen starken Wissenschaftsstandort und einen Europäischen Bildungscampus, der über Grenzen hinweg vernetzt.

TEILHABE – Auch für alle, die oft übersehen werden

Um marginalisierte Gruppen zu schützen, fordert Volt:

  • Ombudsstellen mit Begleitpersonen etwa im Umgang mit Behörden.
  • eine städtische Beratungskommission und ein kommunales Bleiberechtsprogramm – wie in Köln.
  • mehr Sprachkurse für alle – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
  • eine Offensive für Integration: Ältere Migrant*innen und Selbstorganisationen stärken.
  • die stärkere Förderung von Kita- & Schulbesuchen zugewanderter Kinder.
  • mehr Präventionsprogramme für Suchterkrankungen, sexualisierte Gewalt und psychische Gesundheit.

KULTUR und SPORT – Raum für Kunst, Raum für Menschen

Um Kulturangebote inklusiver und barrierefreier zu gestalten, fordert Volt:

  • ein barrierefreies, interkulturelles “Haus der Kulturen” als Treffpunkt und Raumangebot.
  • “Pay what you want” Modell – jeder bezahlt in Museen so viel, wie er/sie will.
  • Trimm-dich-Pfade und öffentliche Fitnessangebote: Für mehr Möglichkeiten im Stadtgebiet.
  • mehr Förderung und Anerkennung für das Ehrenamt als Basis der Gesellschaft.

MOBILITÄT – Damit Münster nicht den Anschluss verpasst

Um eine sichere, barrierefreie und schnelle Fortbewegung in der Stadt zu ermöglichen, fordert Volt:

  • sichere Fußwege durch mehr Zebrastreifen, Bänke, Begrünung und eine klare Trennung zwischen Fuß-, Rad- und Autoverkehr.
  • autofreie Gehwege, Dank modernen Mobilitätsstationen, kombinierten Park-und-Bus-Tickets und unterirdischen Quartiersgaragen mit E-Ladesäulen, Car Sharing- und Fahrradstationen.
  • “grüne Wellen” für Fahrradwege.
  • ein durchgängiges, vom Autoverkehr befreites Netz an Fahrradstraßen.
  • ein Bussystem mit zwei zusätzlichen, barrierefreien Knotenpunkten (Neutor, Antoniuskirche und Hbf) mit kurzen Taktungen. Kurzfristig braucht es Metrobus-Linien. Langfristig muss eine Stadtbahn kommen – wie in Freiburg oder Karlsruhe.
  • die 15-Minuten-Stadt: Alle wichtigen Einrichtungen – Wohnen, Einkaufen, Bildung, Gesundheit und Erholung – sollen fußläufig innerhalb einer Viertelstunde erreichbar sein – wie in Oxford.

KLIMANEUTRALITÄT – Für die Zukunft unserer Kinder

Damit Münster seinen Beitrag zur Klimaneutralität leistet, fordert Volt:

  • eine konsequente kommunale Wärmeplanung, die Quartiere auf klimafreundliche Wärmequellen wie Geothermie, Fernwärme und Wärmepumpen umstellt.
  • die umfassende Solarkraft-Offensive auf Dächern öffentlicher Gebäude, Gewerbe und Wohnhäuser.
  • die gezielte energetische Sanierung städtischer Gebäude – mit Fokus auf Passivhaus-Standards.
  • zusätzliche Windkraftflächen – auch über das 2 %-Ziel hinaus.

Damit Münster unsere Lebensqualität bewahrt, fordert Volt

  • Schwammstadt-Maßnahmen wie Regenwassergärten, Senken und bepflanzte Feuchtgebiete – wie sie Kopenhagen und das Ruhrgebiet vormachen.
  • die konsequente Begrünung von Dächern und Fassaden zur Kühlung, Dämmung und Förderung der Artenvielfalt.
  • den Erhalt von Frischluftschneisen, die kühle Luft in die Innenstadt leiten.
  • öffentliche Trinkwasserbrunnen zum Gesundheitsschutz – nach Vorbild von Cádiz.

KREISLAUFWIRTSCHAFT – Ressourcen schonen, Zukunft sichern

Um eine sozial gerechte und zugleich ökologisch tragfähige Stadtentwicklung zu stärken, fordert Volt.

  • kostenlose Bereitstellung von Flächen für Kleiderbörsen und Tauschaktionen durch die Stadt, um den Textilabfall zu reduzieren und nachhaltigen Konsum sichtbar zu machen.
  • eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen in der Gastronomie zur Förderung nachhaltiger Mehrwegangebote – wie in Tübingen.
  • dass genießbare Lebensmittel gesammelt, möglichst verarbeitet und z. B. an Schulen oder Tafeln verteilt werden – wie in Frankreich.
  • eine nachhaltige städtische Beschaffung. Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Schadstoffarmut und Recyclingfähigkeit werden priorisiert – wie im Rheinland.

LANDWIRTSCHAFT – Fair für Münsters Höfe, gesund für alle

Um die Landwirtschaft zu stärken, fordert Volt:

  • dass neue kommunale Vorgaben und Verträge mindestens 5 Jahre gelten, um Landwirten Planungssicherheit zu geben.
  • dass Pachtverträge künftig an Kriterien wie Bodenschutz, Humusaufbau und Biodiversität geknüpft werden – wie in Freiburg oder Hannover.
  • eine App, die Landwirt*innen, Großabnehmer*innen und Verbraucher*innen verbindet und so zu einer verlässlichen Abnahme beiträgt und Planungssicherheit schafft – wie im Fichtelgebirge.

BÜRGER*INNEN-BETEILIGUNG – Einmischen erlaubt

Um die Bürgerinnen-Beteiligung zu stärken, fordert Volt:

  • einen Wettbewerb, bei dem Bürger*innen Vorschläge zur Entsiegelung machen können. Die besten Projekte werden umgesetzt.
  • den Ausbau digitaler Beteiligungsmöglichkeiten und Bürgerbegehren.
  • Antrags- und Stimmrecht für den Jugendrat und die Seniorenvertretung und Einrichtung eines Frauenrats mit denselben Rechten.
  • mehr Budget und mehr Sichtbarkeit für die Bezirksvertretungen.
  • den Ausbau der Reallabore zur Vernetzung von Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft (Open Innovation City) – wie beim Innovation GYM und OIC Campus in Bielefeld.

Unterstütze unseren Wahlkampf!

Jeder Euro hilft uns dabei, Münster klimafest, digital stark und sozial gerecht zu gestalten. Gemeinsam machen wir den Unterschied!

🗳️

Wahlkampf 2025

Plakate, Flyer und Veranstaltungen

📢

Sichtbarkeit

Social Media und Online-Präsenz

🌍

Zukunft Münsters

Klimaschutz und Innovation

✅ Sicher über Volt Deutschland • 🧾 Spendenquittung verfügbar • 🔒 SSL-verschlüsselt