🎉 Unsere neue Website ist live! Danke für deine Geduld!

Volt Münster Logo
Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreiheit

BFSG 2025
Schriftgröße
Kontrast
Fokus verstärken
Zeilenhöhe
Links
Animationen
Auto-Scroll
Screen Reader

🍪 Überraschung: Wir nerven dich NICHT mit Cookies!

Keine Tracker. Kein Profiling. Kein Marketing-Unsinn.

Wir setzen nur die absolut notwendigen technischen Cookies für deine Sitzung und den Schutz vor Cyberangriffen. Das wars. Keine 47 verschiedenen "Partner" die deine Daten sammeln wollen.

🎯 Keine "berechtigten Interessen" 🚫 Kein versteckter Datenhandel ✅ Einfach eine ehrliche Website
Cookie-Details ansehen
Befriedigend ist Bestnote

Volt Münster freut sich über sich über den Spitzenplatz im Fahrradklima-Test des ADFC – aber was für’s Rad wichtig ist, kommt in Münster nicht wirklich gut weg.

Die allgemeine Freude über die Rückkehr Münsters an den Spitzenplatz als fahrradfreundlichste Stadt im Fahrradklima-Test des ADFC ist verständlich und wird auch von Volt geteilt. 

Allerdings gibt Helene Goldbeck, Sprecherin der Volt Ratsgruppe, zu bedenken:

„Dass wir mit einer Note von gerade einmal 3,04 spitze sind, zeigt auf, wie viel in Deutschland noch getan werden muss, um uns auch im europäischen Vergleich mit Kopenhagen oder Utrecht messen zu können.“

Sebastian Kappen, fahrradpolitischer Sprecher von Volt Münster, ergänzt: 

“Was beim Münsteraner Fahrradklima auffällt: Viele Punkte, die für Radfahrer*innen wichtig sind, sind nicht gut umgesetzt und in keiner Komfortkategorie kommt Münster über eine 3,4 hinaus. Freie, breite und ebene Radwege? Noch immer Fehlanzeige. Konfliktpotentiale mit KFZ und frustrierende Ampelschaltungen? An jeder Ecke! Wir erstreben eine höhere Priorisierung des Umweltverbunds gegenüber dem KFZ-Verkehr, insbesondere in der Innenstadt! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie wir die Qualität des Radfahrens in der Stadt steigern – Trittbretter an Ampeln oder das Schaffen von echten Fahrradstraßen parallel zu den Hauptachsen, wie wir es nun an der Schillerstraße umsetzen. Auch mehr Leezenflows würden zu einer entspannten Fahrt auf Promenade und Velorouten beitragen. Das Beste daran? All diese Maßnahmen sind mit wenig Aufwand und geringen Kosten umsetzbar und zum Großteil bereits beschlossen!”

Zusätzlich zu den Infrastrukturprojekten wird daher auch die Neuaufteilung des Verkehrsraums künftig eine zentrale Rolle einnehmen. Allein mit der noch immer ausstehenden Umsetzung bereits beschlossener Maßnahmen, wie der Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht und dem 3000 Stellplätze Programm, ließe sich bereits kurzfristig eine spürbare Verbesserung erreichen. Seit 2020 hat die Koalition bereits vieles auf den Weg gebracht – nun wird es Zeit, dass diese Beschlüsse auch für die Bürger*innen nutzbar werden.

Neben den infrastrukturellen Verbesserungen muss aber auch die Sicherheit der Radfahrenden in den Blick genommen werden. Vom Fahrraddiebstahl bis hin zu Falschparkerinnen gibt es Potenzial, die derzeitige Situation konsequent zu verbessern.

Um das Fahrradklima langfristig zu verbessern, benötigt es außer politischem Willen zur Umsetzung auch eine breite Akzeptanz. Und diese nicht nur in Münster, sondern so umfassend wie möglich. Daher gratulieren Martin Grewer, verkehrspolitischer Sprecher, und Sven Konopka, Vorsitzender Volt Münster, den Kommunen Köln und Bonn. Beide Städte sind in ihrer Kategorie diejenigen, die sich im Vergleich zu 2020 am stärksten verbessert haben. Volt ist seit 2020 in beiden Städten Teil der jeweiligen Mehrheitskoalition. “Der best practice Ansatz von Volt wirkt”, ist sich Konopka sicher.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Helene, Martin, Marcus, Sebastian vor Dom Münster
20.08.2024

Domplatz-Dialog zur Gestaltung Münsters Mitte

Aktuell befindet sich die Stadt in einem Planungsprozess zur Weiterentwicklung des Domplatzes inklusive der Pferdegasse zu einem zukunftsgerechten Ort. Verschiedene Akteur*innen, darunter Anlieger*inn...

Es wächst zusammen, was zusammen gehört
08.03.2023

Es wächst zusammen, was zusammen gehört

Volt Münster und Volt Twente „fietsen“ zusammen über den grenzüberschreitenden Fahrradkorridor von Münster bis ins niederländische Zwolle.

ADFC-Fahrradklimatest 2024: Münster bleibt Fahrrad-Hauptstadt – aber tritt auf der Stelle
17.06.2025

ADFC-Fahrradklimatest 2024: Münster bleibt Fahrrad-Hauptstadt – aber tritt auf der Stelle

Platz 1 mit der Note „Befriedigend“ ist kein Grund zur Freude. Auch 2024 führt Münster das Städteranking des ADFC-Fahrradklimatests in seiner Größenklasse erneut an. Doch trotz der Spitzenplatzierung ...

Interessiert an unserer Arbeit?

Werde Teil von Volt Münster und gestalte mit uns die Zukunft unserer Stadt.